Neues aus der holbrooki-Ecke

Lange haben wir nichts mehr hören lassen. Grund hierfür waren einige private comp_DSCF3098Umstrukturierungen wie Beruf, Umzug etc. Nun aber zu erfreulichen Nachrichten! Unsere im letzten Jahr importierten L. holbrooki aus Harris County/Texas paarten heute nach einigen missglückten Versuchen das erste mal. Nun bleibt abzuwarten, ob daraus auch ein erfolgreiches Gelege fruchtet. Da es das Erstgelege ist, kann es durchaus passieren, dass die Eier nicht befruchtet wurden.

Erst letztes Jahr gelang uns ja bei den goinis der erste Clou mit unserer Erstnachzucht dieser seltenen Tiere. Nun hoffen wir, dass wir auch die holbrooki weiter in Deutschland etablieren können. Wir halten euch natürlich auf dem Laufenden

Werbung

Zuwachs im Hause kettennattern.de

Nachdem vor einigen Tagen die erste L. g. goini phase bei uns geschlüpft ist, folge wenige Tage später das zweite Tier. Dieses unterscheidet sich in der Färbung grundlegend und zeigt eine eher verwaschenere Zeichnung als das erste Exemplar. Die richtige Farbintensität wird allerdings erst nach der ersten Häutung ersichtlich.

Bild 1 zeigt das zweite Tier, Bild 2 und 3 das erste nach der Häutung

comp_DSCF2109comp_DSCF2201 comp_DSCF2203

Auch bei unseren Kalifornischen Kettennattern war es endlich soweit. Aus allen 8 Eiern schlüpften gesunde, fitte und proppere Tiere. Diesmal hatten wir auch eine Premiere dabei. Zu den üblichen Hi-White Tieren schlüpften auch zwei äußerst schön gefärbte Desert Phase (gebänderte Variante).

comp_DSCF2189 comp_DSCF2191 comp_DSCF2192 comp_DSCF2194 comp_DSCF2196 comp_DSCF2197 comp_DSCF2198 comp_DSCF2205

Alle Bilder zeigen die Tiere kurz vor dem Umsetzen und noch vor der Häutung. Alle Tiere werden unter Abgabe zu finden sein nachdem sie aus der ersten Haut sind. Eine Reservierung kann allerdings jetzt schon unter Kontakt vorgenommen werden

Erster Schlupf bei unseren Apalachicola Kings

Wie gestern angekündigt stand der Schlupf unserer Lampropeltis getula goini/meansi phase kurz bevor. Nach über 24h verlies nun das erste Tier das Ei und zeigte seine Farbenpracht. Von den Farben kommt das Tier ganz nach der Mutter (blotched/banded), allerdings wird es nach der ersten Häutung richtig interessant, wenn das ganze Farbspektrum zu sehen ist.

comp_DSCF2101comp_DSCF2103

Schlupftag bei den Apalachicola-Kings

Nach 65. Tagen ist es endlich soweit. Die erste Schnauzenspitze eines unserer comp_DSCF2054Apalachicola-Kings schaut aus dem Ei. Die Freude ist grenzenlos, zählen die Apalachicola-Kings hier in Deutschland zu einer extremen Seltenheit. Sobald beide Tiere gesund aus dem Ei sind gibt es die ersten Bilder hier zu sehen!

 

 

Zweites Gelege von L. californiae

63 Tage nach der Ablage des ersten Geleges setzte unsere Hi-White Truppe ein 2tes comp_IMG_0449Gelege ab. Ob wir dieses Gelege allerdings inkubieren steht noch in den Sternen. Da wir auf den Absatz nach Schlupf des ersten Geleges warten, wrid sich zeigen, wie die Nachfrage bei dieser doch recht häufig nachgezogenen Art ist. Dann wird entschieden.

 

Neueste Mitglieder im Hause kettennattern.de

Nach knapp 5 monatiger Wartezeit sind gestern endlich unsere heiß ersehnten 857414_10200177395869462_1725558730_oLampropeltis holbrooki Lemon Phase eingezogen.
Die Tiere stammen aus der Zuchtlinie von Jim Sargent von Splitrockreptiles und stammen aus einer in der natur leider nicht mehr vorhandenen Locality dieser, in Deutschland wohl fast unbekannten Art. Die holbrooki zeichnet sich durch ihre Spränkelung auf jeder einzelnen Schuppe aus und hat meist eine dunkle bis etwas grünlichere Grundfarbe, auf der sich die weißen oder leicht gelblichen Punktierungen befinden.
Die Lemon Kings dagegen zeichnen sich durch ein einzigartiges Orange-Gelb aus, das im Alter allerdings etwas nachlässt. Diese Tiere sind in Deutschland einzigartig und dürften auch in Europa wohl kaum zu finden sein.
Umso mehr freut es uns, dass wir nun im Besitz dieser unglaublich faszinierenden Tiere sind!

Hier ein paar Schnappschüsse

comp_DSCF1977 comp_DSCF1979 comp_DSCF1981 comp_DSCF1983 comp_DSCF1984 comp_DSCF1985

Gelege bei den Apalachicola Kings

Leider etwas verspätet aufgrund privater Engpässe holen wir diese News noch nach.comp_DSCF18523 Tage nach der Ablage der californiae legte auch unser goini-Weibchen ihre Eier ab. Für sie wie auch für uns war es das erste Gelege und wir freuen uns sehr, dass nach 2 mühseeligen Jahren die Verpaarung endlich geglückt und gefruchtet hat. Das ist zwar erst die halbe Miete, aber wir sind sehr zuversichtlich. Sollte die Nachzucht gelingen wäre dies ein großer Erfolg, da diese Locality in Deutschland sogut wie nicht vertreten und aufzufinden ist. Auch hier gilt wieder das Prinzip der Vorbestellung – wer sich ein Ei reservieren lassen möchte kann dies gerne tun!

Gelege bei L. californiae

Nach genau 49 Tagen legte heute unser Desert Phase-Weibchen der L. californiae 8 comp_IMG_0405befruchtete Eier ab. Eine 150 %ige Steigerung der Gelegerate im Vergleich zum Vorjahr. Bleibt abzuwarten, ob aus diesem Gelege dieses Jahr Desert Phase schlüpfen oder wieder 100 % Hi-White. In ca. 70 Tagen wissen wir mehr. Da wir nicht genau sagen können, ob wir alle 8 Eier inkubieren werden aufgrund der Nachfrage bei L.  californiae besteht schon vorab die Möglichkeit, sich Eier reservieren zu lassen. Damit habt ihr sogar das Recht, euch die Jungtiere als Erstes aussuchen zu können, da wir euch persönlich nach dem Schlupf kontaktieren und informieren werden.

Erstaunlicher Fund bei L. californiae

EIn unglaublich spektakulärer Fund einer L. californiae zog vor Kurzem durch ein paar Foren. Die Rede ist vom Fund eines melanistischen Tieres von Daniel Lawrence, das eine bislang unbekannte Zeichnung bei diesem Morph aufzeigt. Der Typus des Morphes ist der typische Mud- oder Deltamorph. Dieser zeichnet sich durch eine vollständig braune Zeichnung der Ventralia aus. Über den Fundort wurde verständlicher Weise nichts näheres gesagt.

Hier nun 2 Fotos dieses unglaublichen Tieres

1049733_orig 5051144_orig