Ersten Nachzuchten 2015

comp_DSCF4634Da unsere diesjährige Zuchtsaision wirklich nicht gut verlaufen ist, freuen wir uns umso mehr, dass es nach über 2 Jahren Abstinenz bei den Apalachicola Kingsnakes (Lampropeltis getula goini Phase) endlich wieder hingehauen hat! Wir dachten zuerst, dass das Weibchen wie die Jahre zuvor resobiert hat, da sie ewig nicht ablegen wollte. Als es dann soweit war, konnte man auf Anhieb von den 5 Eiern 2 Wachseier erkennen, auch ein drittes Ei fing schnell an zu schimmeln, dies aber nur stellenweise. Zwei der Eier sahen dennoch gut aus die dann auch erfolgreich schlüpften. Leider starb im dritten Ei das Jungtier wohl einige Tage vor Schlupf ab – wir konnten es nur noch tot aus dem Ei bergen. Aber auch dies gehört zur Terraristik dazu. Umso mehr freut es uns jetzt, dass am 18.8.15 zwei gesunde Jungtiere zur Welt kamen, die ab sofort reservierbar sind und abgegeben werden, sobald sie futterfest sind.

Hier findet ihr die aktuelle Abgabeliste

Werbung

Lange Zeit war es ruhig….

…. im Hause kettennattern.de – das hatte den Grund, dass wir einiges an Arbeit im privaten Sektor hatten. Umbau der bestehenden Terrarienanlage, Neubau von einigen Terrarien, Kundenaufträge etc. Aber natürlich waren wir auch bei unseren Tieren fleissig!

Unsere Lampropeltis getula goini Phase haben dieses Jahr nach überstandener Winterruhe endlich wieder gepaart. Da es letztes Jahr leider nicht geklappt hat sind wir froh, dass wir wohl dieses Jahr wieder gesunde Nachzuchten anbieten können. Hierzu aber mehr wenn es soweit ist.

Unsere Lampropeltis californiae nigrita Phase konnten wir dieses Jahr leider noch nicht bei der Paarung beobachten. Wir hoffen aber noch, dass sich hier etwas tut. Noch ist das Jahr noch jung.

Unsere Lampropeltis holbrooki Lemon Phase werden dieses Jahr voraussichtlich nicht verpaart. Da unser Weibchen letztes Jahr eine akute Legenot nur knapp überstanden hatte gönnen wir ihr noch ein Jahr Auszeit. Anfragen zu diesen Tieren bitte daher erstmal zurückstellen. WIr können die Interessentenliste zwar gerne wieder einführen, können aber derzeit keine Nachzuchten anbieten.

Von unseren Lampropeltis californiae Hi White gibt es nur noch wenige Nachzuchten. Danach ist für einige Jahre erstmal Ende. Unser Zuchtweibchen bescherrte uns die letzten Jahre tolle Gelege mit sehr hübschen Tieren. Nun hat sie sich erst einmal eine Auszeit verdient. Wer sich also noch Jungtiere von uns sichern möchte hat noch die Gelegenheit dazu!

2014 im Rückblick

Mit knapp 17.000 Besuchern wurden selbst unsere Erwartungen weit übertroffen! Wir möchten daher allen Besuchern, Freunden, Bekannten und Kunden Danke sagen und freuen uns auf ein gemeinsames Jahr 2015. Wir wünschen euch einen guten Rutsch und ein schönes Silvesterfest!

Euer kettennattern.de-Team

Hier ist ein Auszug:

Die Konzerthalle im Sydney Opernhaus fasst 2.700 Personen. Dieses Blog wurde in 2014 etwa 17.000 mal besucht. Wenn es ein Konzert im Sydney Opernhaus wäre, würde es etwa 6 ausverkaufte Aufführungen benötigen um so viele Besucher zu haben, wie dieses Blog.

Klicke hier um den vollständigen Bericht zu sehen.

Silvester-Special

Auch wenn es für uns relativ untypisch ist wollen wir euch an unserem 4 jährigem Jubliäum als kleines Dankeschön ein Angebot machen. Generell sind wir keine Freunde von Billigrabatten o.ä. und haben bei unseren Tieren immer Festpreise! Nun machen wir eine Ausnahme.

Bis zum 7.1.2015 gibt es 10 % Rabatt beim Erwerb eines Tieres und 20 % beim Erwerb eines zweiten Tieres! Dieses Angebot gilt nur bis zum 7.1.2015 und ist KEINE Daueraktion!

Schlupf unserer Hi-White Linie der L. californiae

Nach 64 Tagen im Inkubator war es auch bei unserem letzten Gelege soweit. 7 von 8 comp_DSCF3943Eiern waren angeritzt und standen kurz vor dem Schlupf. Zu unserem Erstaunen und natürlich unserer Freude hatten wir auch ein Zwillingsei dabei. Beide darin befindlichen Tiere sind Hi Whites und bei bester Gesundheit.

Dieses Jahr schlüpften die Jungtiere mit einer enormen Größe von knapp 21 cm (Größtes Tier), was für einen Schlüpfling schon an der obersten Grenze ist. Somit ein gelungener und freudiger Abschied von den L. californiae, da wir sie in den nächsten 1-2 Jahren nicht nachziehen werden. Somit letzte Chance für eines unserer Nachzuchttiere

L. californiae „nigrita Phase“ inseriert

Nach der Rückkehr aus unserem lang verdienten Urlaub konnten wir heute unsere ersten comp_DSCF3922Nachzuchten dieser Saison inserieren und vorstellen. Es handelt sich um 4 L. californiae „nigrita Phase“ mit einer tollen Zeichnung! Die Tiere sind vorerst lediglich reservierbar und werden erst abgegeben, wenn sie von uns als futterfest deklariert sind. Näheres findet ihr hier

Nachtrag: L. californiae-Gelege

Aufgrund von PC-Problemen konnten wir lange nichts hier posten.
Hier allerdings ein kleines Update.
Unser letztes Gelege der L. californiae für längere Zeit wurde vor knapp 20 Tagen abgesetzt. Es sind wie auch letztes Jahr wieder 8 Eier die allesamt gut aussehen.

Leider haben wir auch schlechte Nachrichten – das Gelege der L. holbrooksi Harris Co. musste vollständig entsorgt werden, da es leider nicht befruchtet war. Ein kleiner Rückschlag für uns. So setzen wir auf die nächste Saison

20140706-134217-49337353.jpg

Gelege der L. c. nigrita Phase

Heute kam das zweite Gelege für dieses Jahr und das erste für unsere F2-Generation der nigritas. Mit 5 Eiern ein durchaus akzeptables Ergebnis. Somit dürfen wir gespannt sein ob die Nachzuchten ebenfalls die obligatorische Kinnzeichnung aufweisen oder ggf. doch eine splendida-Pattern dabei ist

20140523-181155-65515155.jpg

Erstes Gelege ’14

Heute konnten wir das erste, wenn auch kleine, Gelege in den Inkubator überführen. comp_DSCF3253Erfreulich daran ist umso mehr, dass es sich hierbei um das Gelege unserer L. holbrooki aus Harris County/Texas handelt, die wir letztes Jahr importiert haben. Somit dürften dies deutschlandweit die ersten und einzigen Eier dieser Locality sein. Nun heißt es warten und Daumen drücken.

Weitere Verpaarungen

Wie wir vor ein paar Wochen schon bekannt gegeben haben, planen wir für dieses Jahrcomp_DSCF3155 ausschließlich drei Verpaarungen, wobei zwei Erstnachzuchten angestrebt sind. Wie vor Kurzem erst mitgeteilt, paarten unsere L. holbrooki das erste mal. Nun können wir erneut verkünden, dass ein weiterer Schritt zur Erstnachzucht getan ist. Unsere Lampropeltis californiae nigrta Phase wurden heute bei Paarungsaktivitäten beobachtet. Somit ist es also nur eine Frage der Zeit, bis wir auch hier ein hoffentlich gesundes Gelege bekommen!